Untreue

Untreue
1. Allgemein: Strafrechtliches  Vergehen (§ 266 StGB). U. begeht, wer vorsätzlich die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht ( Missbrauch) oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt (Treuebruch) und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteile zufügt. U. können danach begehen kraft Gesetzes, z.B. der Vater bei Verfügung über das Vermögen des Kindes, kraft behördlichen Auftrags, z.B. der Vormund, der Betreuer, der Insolvenzverwalter oder kraft Rechtsgeschäfts, z.B. der Bevollmächtigte, die Gesellschafter einer bürgerlich-rechtlichen Gesellschaft, einer OHG, Vorstandsmitglieder von juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts.
- Strafe: Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren und Geldstrafe; in bes.  schweren Fällen Freiheitsstrafe von ein bis zehn Jahren.
- 2. Sonderfälle der U. regeln § 34 DepG (Depotunterschlagung), ferner § 266a StGB für das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt durch den Arbeitgeber und § 266b StGB für den Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Untreue — Untreue …   Deutsch Wörterbuch

  • Untreue — (Abus de confiance), im allgemeinen soviel wie Treubruch, Unredlichkeit; im strafrechtlichen Sinne die absichtliche Verletzung einer Rechtsverbindlichkeit, die sich zugleich als Verletzung besondern Vertrauens darstellt. In diesem Sinne straft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Untreue — Untreue, nach § 266 des Reichsstrafgesetzbuchs die von privaten Bevollmächtigten, obrigkeitlich oder letztwillig bestellten Vermögensverwaltern und mit einem gewissen öffentlichen Charakter bekleideten Gewerbtreibenden unter Verletzung ihrer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Untreue — Bei der Untreue handelt es sich um ein strafrechtliches Delikt. Durch die vollendete Untreue entsteht in der Folge einer in der jeweiligen Strafrechtsordnung näher definierten treuwidrigen Handlung bei dem Opfer ein wirtschaftlicher Schaden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Untreue — Treulosigkeit (von Ehepartnern) * * * Ụn|treue 〈f.; ; unz.〉 das Untreusein, Untreuwerden, untreues Verhalten * * * Ụn|treue, die; : 1. das Untreusein. 2. (Rechtsspr.) vorsätzlicher Missbrauch eines zur Verwaltung übertragenen Vermögens. * * * I… …   Universal-Lexikon

  • Untreue — Das Hauptmotiv für den Ehebruch ist das Verlangen nach dem unverbindlichen, ja dem anonymen Urerlebnis. «Otto Flake» Untreue ist oft nichts als ein Mangel an Phantasie. «Hans Krailsheimer» Sind wir einer Liebe überdrüssig, ist es uns… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Untreue — a) Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Unzuverlässigkeit, Verrat, Wortbrüchigkeit; (bildungsspr.): Illoyalität; (Geschichte): Felonie, Treubruch. b) Ehebruch, Seitensprung, Treulosigkeit. * * * Untreue,die:1.〈unredlichesVerhaltengegenüberjmdm.〉Treulosig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Untreue (Fluss) — Untreue Bachschwinde der UntreueVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:In …   Deutsch Wikipedia

  • Untreue (die) — 1. Der vntrew ist haussen so vill, das ich mich binnen halten will. – Weinsberg, 95. Neben dem Spruche ist eine Schnecke gezeichnet. 2. Fraw Vntrew ist Künigin zu Hofe. – Agricola II, 68; Sailer, 99; Simrock, 10774. Vgl. Johann von Morszheim,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Untreue, die — Die Untreue, plur. car. der Gegensatz der Treue, S. dieses Wort. Die Untreue eines Geschichtschreibers, Mangel der Fertigkeit sich der Wahrheit auf das möglichste zu befleißigen. Die Welt ist voll Untreu, Sir. 11, 30, Mangel der Fertigkeit in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Untreue (der) — 1. Der Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch. – Simrock, 10772. 2. Was man gibt einem Vntrewen, ist alles zu viel. – Petri, II, 603; Sailer, 265 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”